Bei Blasenschwäche kann der häufige oder dauerhafte Kontakt mit Urin die Haut belasten. Der Säureschutzmantel wird geschwächt – die Haut trocknet aus, kann spröde und rissig werden. Besonders anfällig ist ältere Haut, die ohnehin meist trockener und weniger elastisch ist. Das feucht-warme Millieu im Intimbereich und durch länger getragene Vorlagen (Inkontinenzeinlagen) begünstigt zudem die Vermehrung von Keimen, die zu Hautirritationen, Entzündungen und wunden Stellen führen.
Artikelinhalte im Überblick:
Hautpflege bei Inkontinenz: Fette trocknen die Haut aus
Nach dem Waschen wird die Haut gründlich abgetrocknet – tupfen statt reiben lautet hier das Motto. Besonderes Augenmerk sollte dabei auf Hautfalten gelegt werden, die trocken sein sollten.
Ein großer Fehler ist, die Haut nach dem Waschen mit fettenden Salben oder Ölen abzudecken. Diese sind bei Inkontinenz völlig fehl am Platz, denn sie würden das Gegenteil von dem bewirken, was erreicht werden soll. Bei regelmäßiger Anwendung von Mitteln wie Vaseline, Melkfett, Zinkpaste oder Hautöl scheint die Haut zwar in Ordnung zu sein. Was mit der Haut passiert, fällt meist erst auf, wenn die Fette ein paar Tage nicht mehr aufgetragen werden – sie trocknet aus. Außerdem können sich bei Anwendung von abdeckenden Präparaten Keime besonders gut vermehren. Rückstände der Salben und Öle sind zudem schwer mit Wasser abwaschbar.
Dagegen sind Wasser-in-Öl-Emulsionen (W/O-Elmusionen) als Lotionen und Cremes bei Harninkontinenz gut geeignet, um die Haut zu pflegen. Gibt es bereits wunde Stellen, helfen spezielle Pflegepräparate und sogenannte Hautprotektoren, die einen speziellen Schutzfilm bilden, sodass sich die Haut erholen kann.
Haut bei Inkontinenz mit Wasser reinigen
Bei der Reinigung der Haut gilt der Grundsatz, den Säureschutz der Haut so wenig wie möglich in Mitleidenschaft zu ziehen. Das heißt, am besten nur nach Ausscheidungen und mit klarem Wasser waschen. Das reicht in der Regel völlig aus, da Wasser eine gute Reinigungswirkung besitzt. Es sollte nicht zu heiß sein. Seifen sind unnötig, sie ist viel zu alkalisch für die empfindliche Haut. Alternativ können weiche hautschonende Feucht- oder Öltücher zum Säubern der empfindlichen Haut im Intimbereich verwendet werden.
Ein Schuss Zitronensaft oder Essig im Waschwasser (ein Esslöffel auf fünf Liter Wasser) beseitigt Gerüche auf natürliche Art und hilft, ein gewünschtes saures Millieu auf der Haut zu schaffen.
Bei Bedarf kann man auch pH-neutrale Waschlotionen benutzen. Keinesfalls zu empfehlen sind Zusätze mit desinfizierender Wirkung. Wenn Waschzusätze eingesetzt werden, sollte die Haut hinterher gründlich mit klarem Wasser abgewaschen werden.
Inkontinenzprodukte sparsam verwenden
Bei ausgeprägter Inkontinenz können Vorlagen helfen, Urin aufzufangen und die Haut trockener zu halten. Diese sollten regelmäßig in kurzen Abständen gewechselt werden und so klein und luftdurchlässig wie möglich sein.
Der beste Schutz für die Haut bei Harninkontinenz und Blasenschwäche ist eine Reduzierung von Hilfsmitteln. Mit diszipliniertem Blasen- und Beckenbodentraining kann man auf Inkontinenzprodukte zumindest tagsüber oder stundenweise verzichten.