Home » Therapie » Miktionsprotokoll: Urin- und Trinkmenge dokumentieren
Hilfe bei Inkontinenz

Miktionsprotokoll: Urin- und Trinkmenge dokumentieren

Zur Diagnose und erfolgreichen Behandlung einer Harninkontinenz spielt ein Miktionsprotokoll eine wichtige Rolle. Auch bei kindlichem Bettnässen kann ein Miktionstagebuch helfen, damit Kinder trocken werden.

Frau führt Miktionstagebuch
© Getty Images/Westend61

Artikelinhalte im Überblick:

Alltagstipps bei Blasenschwäche

Was ist ein Miktionsprotokoll?

Miktion bedeutet Entleerung oder Harnlassen, demnach wird in einem Miktionsprotokoll der tägliche Harnabgang dokumentiert. Da auch das Trinkverhalten bei der Harninkontinenz eine Rolle spielt, wird in einem solche Miktionstagebuch meist auch das Trinkverhalten festgehalten. Betroffene benötigen einen Messbecher mit Skala, sodass sich die Mengen genau ablesen lassen. Er sollte am besten mindestens 500 ml fassen. Um ein möglichst genaues Bild vom Miktionsverhalten zu bekommen, erfordert das Messen und Notieren Disziplin.

Erforderliche Angaben im Miktionsprotokoll:

  • Uhrzeit
  • Trinkmenge in Milliliter
  • Harnmenge in Milliliter
  • Stärke des Harndrangs (schwach, mittel, stark)
  • ungewollter Urinverlust (Menge und Grund)

Ein Miktionsprotokoll findet in den verschiedensten Situationen Anwendung: Bei Menschen jeden Alters mit Verdacht auf eine Harninkontinenz, in Alters- und Pflegeheimen oder Bettnässen bei Kindern. Wie lange eine Miktionsprotokoll geführt werden sollte, wird meist individuell in Rücksprache mit der*dem behandelnden Ärztin*Arzt besprochen. Möglich sind nur zwei aufeinanderfolgende Tage bis hin zu sieben bis 14 Tage.

Miktionsprotokoll ist Basis für erfolgreiche Therapie

Für Urologen*Urologinnen ist ein Miktionsprotokoll Diagnosemittel und Grundlage für eine erfolgreiche Therapie bei Harninkontinenz. Je sorgfältiger Trink- und Toilettengewohnheiten protokolliert werden, umso genauer kann sich der*die behandelnde Urologe*Urologin ein Bild machen, welche Ursache hinter der Harninkontinenz steckt. Besonders sinnvoll ist ein Miktionsprotokoll im Zusammenhang mit anderen

In vielen Fällen ist ein Miktionsprotokoll hilfreich, um Bettnässen bei Kindern zu stoppen und ihnen beim Trockenwerden zu helfen. Meist sorgt das Tagebuch zu Veränderungen der Trinkgewohnheiten mit Verlagerung der Haupttrinkmenge in die erste Tageshälfte – allein das hilft vielen Kindern gegen Bettnässen.

Miktionsprotokoll und Bettnässen bei Kindern

Bis zum fünften Lebensjahr ist Bettnässen laut Experten durchaus normal. Somit ist das Führen eines Trink- und Miktionsprotokolls erst ab einem Alter von ungefähr fünf Jahren sinnvoll. Häufig suchen Eltern mit ihren Kindern kurz vor der Einschulung ärztliche Hilfe. Manche Kinder werden schon mit drei oder vier Jahren in die Praxen gebracht. Hintergrund ist dann oft der Druck aus Kindergärten, die nur Kinder nehmen, die keine Windeln mehr tragen. Doch für viele Kinder sei die Zeit in dem Alter einfach noch nicht reif.

Miktionsprotokolle für Kinder sind meistens verspielter und kindgerechter gehalten als für Erwachsene. Zum Beispiel können Kinder eine Sonne ins Tagebuch malen, wenn sie in der vergangenen Nacht nicht ins Bett gemacht haben – oder im umgekehrten Fall eine Regenwolke. Kinder, denen Malen keinen Spaß macht, können Smileys oder Sticker in die Kalenderblätter einkleben, um ihre Trockenheit zu dokumentieren.

Eltern sollten ihr Kind tatkräftig unterstützen, ein Miktionsprotokoll richtig zu führen. Trotzdem sollte die Verantwortung für die Harnkontrolle den Kindern selbst in die Hand gelegt werden, um ihnen eine Kontrolle des Behandlungserfolgs zu ermöglichen. Eine Motivation oder Belohnung für trockene Nächte sollten vermieden werden, da das zur Problemfixierung und Stressverstärkung führen kann. Auch wenn morgens nicht unbedingt viel Zeit zum Ausfüllen des Miktionsprotokolls bleibt, sollten Trink- und Urinmengen am besten immer direkt notiert werden. So gerät nichts in Vergessenheit.

Blasenschwäche: 15 Hausmittel gegen Inkontinenz
Artikel aus dieser Rubrik
Überaktive Blase behandeln: Botox gegen Reizblase

Das Nervengift Botulinumtoxin Typ A ist vielen als Mittel zur Glättung von Falten bekannt. Es wird aber auch seit Jahren erfolgreich... → Weiterlesen

Blasenschwäche: 15 Hausmittel gegen Inkontinenz

Eine Blasenschwäche macht Betroffenen schwer zu schaffen. Diese Hausmittel helfen bei Harninkontinenz. → Weiterlesen

Heilpflanzen für Blase und Harnwege

Bei Blasenentzündung helfen bestimmte Tees. Welche Heilpflanzen wirken positiv auf Harnwege und Blase? → Weiterlesen

Diabetes und Blasenschwäche: Verkannte Verbindung

Ein hoher Blutzuckerspiegel schadet der Blasenfunktion. Je länger ein Typ-2-Diabetes besteht, umso gefährdeter ist der Erkrankte, eine... → Weiterlesen

Blasenspiegelung und Uroflowmetrie: Die wichtigsten Untersuchungen bei Inkontinenz

Mit gezielten Untersuchungen kann der Arzt herausfinden, ob Blase, Schließmuskel und Harnröhre richtig funktionieren. → Weiterlesen

Fußreflexzonentherapie und Fußreflexzonenmassage gegen Inkontinenz

Auf den ersten Blick scheint die Fußreflexzonentherapie bei Harninkontinenz kontraproduktiv zu sein, da sie entspannend wirkt. Doch die... → Weiterlesen